Auswahl des Gartenhaus Blogs
Der Blog zur Auswahl des richtigen Häuschens enthält viele Informationen, da auf den Seiten eine große Auswahl an Geräteschuppen, Gartenhäusern und Wochenendhäusern zu finden ist. Wenn wir ungefähr wissen, welche Größe wir für das Häuschen möchten, ist der nächste wichtige Punkt die zukünftige Nutzung des Hauses.
Geräteschuppen
In der Regel handelt es sich um ein einfaches Häuschen ohne Trennwände, mit einem quadratischen oder rechteckigen Grundriss. Schuppen mit einer Größe von bis zu ca. 16 m² können problemlos mit einer Materialstärke von 28 mm gebaut werden. Diese Materialstärke ist für den Bau eines Geräteschuppens strukturell und statisch völlig ausreichend. Natürlich gibt es auch kleinere Modelle mit einer Materialstärke von 40 mm oder mehr. Ein massiveres Modell – also eine größere Wandstärke – ist ästhetisch sehr ansprechend und wird immer häufiger von unseren Kunden gewählt.
Ein Schuppen mit zwei Räumen. (Lagerraum und Nutzraum)
Ein Geräteschuppen kann jedoch auch mit einem Raum für den persönlichen Gebrauch kombiniert werden.
In unserem Angebot ist dies vor allem die Serie BORKUM, die zwei separate Räume hat. Dabei handelt es sich um einen kleinen Raum, der als Lager dienen kann, und einen größeren Raum mit Fenster, der häufig als persönlicher Raum für den Besitzer des Häuschens genutzt wird. Diese Art von Gartenhäusern ist ideal nicht nur für den Garten, sondern auch für Gartenkolonien.
Boden des Gartenhauses
Wenn Sie das Häuschen nur als Lagerraum für Werkzeuge, Gartenmöbel oder Fahrräder nutzen möchten, empfehlen wir den Bau eines Hauses ohne Holzboden. Auf diese Weise vermeiden Sie Beschädigungen, die durch die Handhabung von Gartengeräten entstehen könnten. Wir empfehlen, als Boden eine Fundamentsplatte, entweder aus Beton, zu verwenden.
Eine weitere Variante ist eine Fundamentplatte aus Pflastersteinen.
Pflastersteine passen nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional perfekt in ein Häuschen, das als Lager für z. B. Gartentechnik dient. Die meisten unserer Gartenhäuser haben einen Boden im Standardpreis. Dieser kann jederzeit in das Haus nachgerüstet werden. Die Planken für den Boden können beispielsweise für den Bau eines Vordachs verwendet werden oder wir senken den Preis und liefern das Häuschen ohne Boden.
Beim Bau eines Häuschens auf Erdscrew- und Holzrostbasis kommt man jedoch nicht ohne Holzfußboden aus. Realisierungen auf Fundamentplatten finden Sie auch in der Galerie der Umsetzungen.
Freizeit-Häuschen und Hütten.
Wenn Sie den Bau eines Häuschens planen, das auch als Wochenend-Freizeit-Häuschen dienen soll – empfehlen wir Ihnen ein Häuschen mit einer Wandstärke von mindestens 40 mm. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein solches Gebäude nicht für den normalen Wohnbereich vorgesehen ist. Eine häufig gestellte Frage ist, ob man in einem solchen Häuschen im Sommer ein Wochenende oder im Winter Silvester verbringen kann. Ja, definitiv. Man muss jedoch bedenken, dass das Häuschen seine thermischen Isolationsgrenzen hat, was insbesondere in den Wintermonaten bedeutet, dass wenn wir im Häuschen heizen, es warm bleibt, aber wenn wir aufhören zu heizen, kühlt es relativ schnell aus.
Thermische Eigenschaften der Hütten.
Die thermischen Isolationswerte werden zwar durch Fenster mit doppelt verglasten Fenstern verbessert, aber wir empfehlen anspruchsvolleren Kunden, den Boden und das Dach zu isolieren. Insbesondere durch das Dach kommt es im Winter zu den größten Wärmeverlusten und im Sommer zu einer Überhitzung des Häuschens.
Die Raumaufteilung des Häuschens ist ebenfalls wichtig. Die meisten unserer Freizeit-Häuschen sind in zwei oder mehr Zimmer unterteilt. Diese können auch als WC, Badezimmer oder Sommerküche genutzt werden.
Form des Häuschens und seine Auswahl.
Zu den klassischen Hütten gehören Gebäude mit einem klassischen Satteldach. Für moderne Häuser bieten wir moderne Gebäude mit Flach- oder Schrägdach an. Unser Flaggschiff ist jedoch das Haus Aruba mit einem Walmdach und Traufen. Die komplette Auswahl an serienmäßigen Häuschen und Hütten finden Sie im Katalog hier.
Garagen
Garagen liefern wir ohne Boden, dieser wird durch die Fundamentplatte ersetzt. Wir empfehlen eine Betonplatte oder Pflastersteine. Das Prinzip ist einfach. Das grundlegende Kriterium ist die Größe. Ein weiteres Kriterium bei der Auswahl der Garage ist die Dachform. Die klassische Form ist das Satteldach oder das Schrägdach. Garagen werden standardmäßig mit zweiflügeligen Türen angeboten. Bei Bedarf können auch eine Kipptor- oder Sektionaltor mit Elektromotor installiert werden.
Hütten und Garagen nach Maß. Dabei handelt es sich um Häuschen, die größer als 16 m² sind. Ihr Vorteil ist, dass Sie die genaue Größe des Gebäudes bestimmen können. Da es sich jedoch nicht um ein serienmäßiges Produkt handelt, ist der Preis höher, da eine neue Fertigungsdokumentation erstellt werden muss. Der Preis ist etwa 20 % höher als bei seriellen Häuschen.